"Pflege-Pause"
für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende
03. Juni 2025
09:30 - 11:30 Uhr
Quartiersbüro
Siedlung 6
08328
Stützengrün OT Hundshübel
Austausch mit anderen Pflegenden - Tipps und Tricks erfahren, Fragen loswerden - Kaffee, Tee trinken und sich selbst etwas Gutes tun
Basiskurs Frontotemporale Demenz
Start des 6-moduligen Online-Kurses
04. Juni 2025
16:00 - 18:00 Uhr
Der Online-Kurs möchte Angehörigen, beruflich Pflegenden und Interessierten
grundlegende Informationen und Hilfestellungen zum seltenen Krankheitsbild
FTD geben. Nach den Impulsvorträgen zu den verschiedenen Themen haben Sie Gelegenheit zu Fragen und Austausch.
"Ein Duft, eine Farbe, ein Klang"
Werkgespräche für Menschen mit Demenz und deren Begleitung
05. Juni 2025
10:15 - 11:45 Uhr
Museum der bildenden Künste
Katharinenstraße 10
04109
Leipzig
Im Rahmen der ca. einstündigen, demenzsensiblen Veranstaltung werden ein oder mehrere Werke besucht. Das sinnliche Erleben der Besuchenden wird dabei bewusst angesprochen: Zarte Düfte, sanfte Klänge oder besondere Tastobjekte können den Zugang erleichtern, die Wirkung der Kunstwerke verstärken und Freude bereiten.
StartUp ONLINE- Seminar: Validation® nach Naomi Feil
Start der 6-teiligen Reihe für Interessierte, Angehörige und Ehrenamtliche
07. Juni 2025
18:30 - 21:00 Uhr
Das Seminar möchte neue Erfahrungen und Begegnungen mit Menschen mit Demenz eröffnen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, im Gespräch ihre aktuelle Situation zu beleuchten. Sie lernen Bewältigungsstrategien kennen und bekommen Ideen an die Hand, wie Sie Ihren eigenen Wohlfühlbereich aufsuchen und einhalten können.
Einladung zur gemeinsamen Nordic-Walking Runde
für pflegende Angehörige
11. Juni 2025
10:30 - 11:30 Uhr
Quartiersbüro
Siedlung 6
083208
Stützengrün OT Hundshübel
Validation® nach Naomi Feil (Start des 6-teiligen Seminars)
Online-Seminar für pflegende Angehörige, Interessierte und Ehrenamtliche
12. Juni 2025
18:30 - 21:30 Uhr
Das Seminar möchte neue Erfahrungen und Begegnungen mit Menschen mit Demenz eröffnen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, im Gespräch ihre aktuelle Situation zu beleuchten. Sie lernen Bewältigungsstrategien kennen und bekommen Ideen an die Hand, wie Sie Ihren eigenen Wohlfühlbereich aufsuchen und einhalten können.
Erfahrungsaustausch für junge Angehörige
Angebot für Kinder von Früh-Erkrankten
von 13. Juni 2025 13:30 Uhr
bis 14. Juni 2025 15:00 Uhr
ParkHotel Kolpinghaus Fulda
Goethestraße 13
36043
Fulda
Junge Angehörige zwischen 18 und 32 Jahren, die einen an Demenz erkrankten Elternteil haben, sind zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen, bei dem es um Themen gehen soll wie „Wie finde ich die Balance zwischen Fürsorge, Verpflichtung und meinen eigenen Wünschen?“, „Wie suche und finde ich Hilfe?“, „Wie sage ich’s meinen Freunden?“, „Was erwartet mich am Ende des Weges?“. Eigene Themen dürfen gerne mitgebracht werden.
„Ängste sehen – Hoffnung geben“: Haltung in der Hospizarbeit und Palliativversorgung
11. Sächsischer Hospiz- und Palliativtag
14. Juni 2025
08:30 - 17:15 Uhr
Deutsches
Lingnerplatz 1
01069
Dresden
Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen, die uns in der Begleitung sterbender Menschen bewegen: Wie gelingt es, Zuwendung, Haltung und Hoffnung in herausfordernden Situationen zu leben? Was braucht es, um eine Kultur der Sorge zu stärken – in der Pflege, im Ehrenamt, in der Gesellschaft? Neben ethischen Impulsen für die Begleitung am Lebensende nimmt der Fachtag in diesem Jahr auch die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in den Blick.
"WiR hilft – Selbsthilfe stärkt unser Leben"
3. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz
17. Juni 2025
09:30 - 16:00 Uhr
Leipziger KUBUS
Permoserstraße 15
04318
Leipzig
Selbsthilfe ist für viele Menschen mit gesundheitlichen Herausforderungen eine wichtige Stütze im Alltag. Gespräche mit anderen Betroffenen können Kraft schenken und Mut machen. Deshalb bietet die 3. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz einen Raum für Austausch und Vernetzung. Unter dem Motto WiR hilft – Selbsthilfe stärkt unser Leben gibt es spannende Impulse und anregende Diskussionsrunden zu Themen wie Familie, Beruf und Empowerment. Den humorvollen Ausklang gestaltet der Schauspieler und Comedian Tan Caglar.
"Der Arztbesuch"
Gesprächsrunde der Alzheimer Angehörigengruppe Plauen-Vogtland
17. Juni 2025
14:00 - 16:00 Uhr
Katholisches Seniorenzentrum St. Elisabeth, im "Stübchen"
Kopernikusstraße 31
Plauen
Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz treffen sich.
Treffen der Gruppe pflegender Angehöriger
- jeder ist willkommen -
19. Juni 2025
15:30 - 17:00 Uhr
BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentrum für Senioren
Pillnitzer Landstraße 12
01324
Dresden
„Austausch, Motivation und Inspiration“ ist das Motto der Gruppe für pflegende Angehörige. Sie trifft sich einmal im Monat, jeder kommt zu Wort, bei Sorgen und Nöten wird gemeinsam nach Lösungen geschaut und wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse geteilt.
Angehörigen Café für Angehörige von Menschen mit Demenz
durchatmen, austauschen, auftanken
24. Juni 2025
10:00 - 12:00 Uhr
Soziokulturelles Zentrum e.V.
Kosebruchweg 14
04509
Delitzsch
Gemeinsam ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen, am Wissen der Selbsthilfegruppe teilhaben.
Einladung zur gemeinsamen Nordic-Walking Runde
für pflegende Angehörige
25. Juni 2025
10:30 - 11:30 Uhr
Quartiersbüro
Siedlung 6
083208
Stützengrün OT Hundshübel
Hilfe und Begleitung von Demenzkranken - praktisch, lebensnah und entlastend “Körperpflege, Bad und WC”
SHG Angehörige und Betreuende von Menschen mit Demenz
25. Juni 2025
16:00 - 18:00 Uhr
DRK Kreisverband
Humboldtstraße 45
08468
Reichenbach
Hier gibt es einen Platz für Sie, sich auszutauschen und von den Erfahrungen der anderen zu profitieren.
"Ein Duft, eine Farbe, ein Klang"
Werkgespräche für Menschen mit Demenz und deren Begleitung
26. Juni 2025
16:00 - 17:30 Uhr
Museum der bildenden Künste
Katharinenstraße 10
04109
Leipzig
Im Rahmen der ca. einstündigen, demenzsensiblen Veranstaltung werden ein oder mehrere Werke besucht. Das sinnliche Erleben der Besuchenden wird dabei bewusst angesprochen: Zarte Düfte, sanfte Klänge oder besondere Tastobjekte können den Zugang erleichtern, die Wirkung der Kunstwerke verstärken und Freude bereiten.