Hier finden Sie Anlaufstellen für den Landkreis Nordsachsen!
Anlaufstellen auf der Karte
Unterstützung vor Ort
- 
                            Selbsthilfe (5)- 
                                            Angehörigengruppe für Menschen mit Demenz (Delitzsch)Angehörigengruppe für Menschen mit Demenz  Ansprechpartner: 
 Soziokulturelles Zentrum e. V.
 Tina Läuter
 Kosebruchweg 14, 04509 DelitzschTelefon: 034202 - 63764 
 E-Mail: info@soziokulturelles-zentrum.de
 Web: https://www.demenznetz-delitzsch.de/Termine: Jeden letzten Dienstag im Monat, 15:00 - 17:00 Uhr 
- 
                                            Angehörigengruppe für Menschen mit Demenz (Mockrehna)Seniorenzentrum "Am Gutspark" 
 Hauskrankenpflege Rosel SüptitzSchildauer Straße 2a 
 04862 MockrehnaAnsprechpartnerin: Frau Rosel Müller-Süptitz Telefon: 034244 - 539 30 
 Mail: roselsueptitz@aol.de
- 
                                            Demenzstammtisch für An- und Zugehörige von an Demenz Erkrankten (Arzberg)Ostelbisches Mehrgenerationenhaus Straße der Jugend 1c 
 04886 ArzbergAnsprechpartnerin: Claudia Richter Tel: 034222/48008 
 Mail: o-m-a@ostelbien.deTurnus an jeden 2. Montag im Monat ab 17.00 Uhr Kurzbeschreibung Beim Demenzstammtisch können sich die Teilnehmer/innen untereinander austauschen und ihre Sorgen loswerden, sich alles von der Seele reden. Es besteht zudem die Möglichkeit Referenten zum Thema Demenz einzuladen. 
- 
                                            Selbsthilfegruppe Demenz (Delitzsch)Selbsthilfegruppe Demenz Mobiler Pflegedienst Silvia Haake Ansprechpartner: Frau Silvia Haake Dübener Straße 28 
 04509 DelitzschTelefon: 034202 - 614 98 
 E-Mail: post@pflegedienst-haake.de
- 
                                            Selbsthilfegruppe von Angehörige von Demenzerkrankten (Oschatz)Leitung: Bärbel KreuschTreffpunkt:„Pension am Park“
 Am Brühl 7
 04758 OschatzTurnus:Jeden letzten Mittwoch im Monat (außer Dezember) 16-18 Uhr
 Kurzbeschreibung der Gruppe
 Informations- und Erfahrungsaustausch der Angehörigen
 
- 
                                            
- 
                            Beratung & Information (13)- 
                                            Demenzberatung - Mobiler Pflegedienst Silvia Haake (Delitzsch)Mobiler Pflegedienst Silvia Haake Dübener Straße 28 
 04509 DelitzschAnsprechpartnerin: Frau Silvia Haake Telefon: 034202 - 614 98 
 E-Mail: post@pflegedienst-haake.de
- 
                                            Demenzberatung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Fachkrankenhaus HubertusburgFachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 
 Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieHubertusburger Straße 39 
 Gebäude 63
 04779 WermsdorfAnsprechpartner: Herr Dr. med. Peter Grampp Telefon: 034364 - 62261 
 E-Mail: peter.grampp@kh-hubertusburg.de
 Web: Psychiatrie und Psychotherapie | St. Georg (sanktgeorg.de)Sprechzeiten (nach telefonischer Terminvereinbarung): 
 Montag 08:00 bis 16:00 Uhr
 Dienstag 08:00 bis 16:00 Uhr
 Mittwoch 08:00 bis 16:00 Uhr
 Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
 Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr
- 
                                            Demenzberatung der SenioriVital-Alltagsbetreuung (Oschatz)SenioriVital-Alltagsbetreuung Theodor-Körner-Straße 5e 
 04758 OschatzAnsprechpartner: Herr Olaf Kozok Telefon: 0151 59120588 
 E-Mail: seniorivital-alltagsbetreuung@web.de
 Web: SenioriVital-Alltagsbetreuung GbR - Home
- 
                                            Demenzberatung der Volkssolidarität (Schkeuditz)Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e.V. Am Rathausplatz 5 
 04435 SchkeuditzAnsprechpartnerin und Ansprechpartner: Frau Martina Herzberg, Herr Andreas Krause Telefon: 034204 - 766 00 
 E-Mail: sekretariat@vs-aph-schkeuditz.de
- 
                                            Demenzberatung der Volkssolidarität Kreisverband Oschatz e.V.Volkssolidarität Kreisverband Oschatz e.V. Ansprechpartner: Frau Andrea Schaller Breite Straße 53 
 04758 OschatzTelefon: 03435 - 98 79 676 
 E-Mail: info@volkssolidaritaet-oschatz.de
- 
                                            Demenzberatung des DRK Kreisverband Torgau-Oschatz e.V.Demenzberatung des DRK Kreisverband Torgau-Oschatz e.V. Ansprechpartner: Katrin Hempel Puschkinstraße 6 
 04860 TorgauTelefon: 03421 9008181 
 E-Mail: info@drk-to.de
- 
                                            Demenzberatung des Pflegedienst Drexler (Liebschützberg)Pflegedienst Drexler Gailingener Straße 4 
 04758 LiebschützbergAnsprechpartner: Frau Yvonne Miedl Telefon: 03435 - 62 37 57 
 E-Mail: mail@pflegedienst-drexler.de
 Web: Pflegedienst Drexler - Ihr Pflegedienst rund um Oschatz (pflegedienst-drexler.de)
- 
                                            Demenzberatungsstelle "Vergiss-Mein-Nicht" (Torgau)K & S Seniorenresidenz Torgau - Haus Renaissance 
 Demenzberatungsstelle "Vergiss-Mein-Nicht"Ansprechpartner: Frau Ferl / Herr Mario Geißler Südring 8 
 04860 TorgauTelefon: 03421 - 75 04 00 
 E-Mail: torgau@ks-residenz.de
 Web: KS_SR_Torgau_Flyer_DemenzBeratung_A5_web.pdf (ks-gruppe.de)
- 
                                            Demenzbetreuung - Mobiler Pflegedienst Silvia Haake (Torgau)Demenzbetreuung - Mobiler Pflegedienst Silvia Haake GmBH Ansprechpartner: Frau Silvia Haake Husarenpark 3b 
 04860 TorgauTelefon: 03421 - 902290 
 E-Mail: post@pflegedienst-haake.de
- 
                                            Gedächtnissprechstunde (Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz)Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz 
 Fachkrankenhaus für Psychiatrie und NeurologieLeipziger Straße 59 
 04435 SchkeuditzAnsprechpartner und Ansprechpartnerinnen: OÄ R. Kosmala 
 Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
 Telefon: 034204 87 4360OÄ Dr. med. Ingrid Sebastian 
 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
 Telefon: 034204 87 4357Dipl.-Psych. C. Enderlein 
 Psychologische Psychotherapeutin
 Telefon: 034204 87 4417Telefonische Terminvereinbarung: 
 
 Mo, Di, Do: 08.00 - 08.30 Uhr
 (bzw. außerhalb erfolgt zeitnaher Rückruf, wenn Nachricht auf
 Anrufbeantworter hinterlassen wurde)
 Fr. Enderlein
 Telefon: 034204 87 4417
 oder bei Nichterreichbarkeit über die Ambulanz:
 Telefon: 034204 87 4030Weitere Informationen: Gedächtnissprechstunde | Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz (sachsen.de) Leistungen der Gedächtnissprechstunde: > ausführliche neuropsychologische Diagnostik nach internationalem Standard 
 > Empfehlungen zu weiterführender Diagnostik und Therapie
 > Verlaufskontrollen
 > Beratung und Information
- 
                                            KISS - Kontakt- und Beratungsstelle für SelbsthilfegruppenLandratsamt Nordsachsen 
 KISS - Kontakt- und Beratungsstelle für SelbsthilfegruppenRichard-Wagner-Straße 7a 
 04509 DelitzschAnsprechpartnerinnen: Konstanze Nebel (stellv. Sachgebietsleiterin und Psychiatriekoordinatorin) 
 Telefon: 03421 758 63 21
 Mail: konstanze.nebel@lra-nordsachsen.deMichaela Rasenberger (KISS-Mitarbeiterin) 
 Telefon: 03421 758 63 57Sprechzeiten: 
 Dienstag 09:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 18:00 UhrLeistungen der Kontakt- und Beratungsstelle: > Suche nach einer Selbsthilfegruppe 
 > Kontaktherstellung zu anderen einzelnen Betroffenen, falls es bisher noch keine geeignete Gruppe gibt
 > Unterstützung bei der Neugründung einer Selbsthilfegruppe sowie bei der Suche nach Mitstreiter*innen
 > praktische Hilfestellung, z.B. bei der Planung, Raumsuche für die Gruppe
 > Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und dem Aufzeigen von Möglichkeiten der Beantragung von Fördermitteln etc.
 > Unterstützung bei der Klärung von gruppendynamischen Fragen, wie z.B. der Arbeitsweise von Selbsthilfegruppen
- 
                                            Pflegeberatung der DAK (Torgau)DAK-Servicezentrum Torgau - Eingangsberatung Solarstraße 10 
 04860 TorgauTelefon: 03421 - 77 56 70 
 E-Mail: service726100@dak.de
- 
                                            Teilhabe- und Demenzkoordination des Landkreises NordsachsenTeilhabe- und Demenzkoordination des Landkreises Nordsachsen 
 Grit Wegner
 Friedrich-Naumann-Promenade 9
 04758 Oschatz
 Telefon: 04321 - 758-6173
 E-Mail: grit.wegner@lra-nordsachsen.de
 
- 
                                            
- 
                            Pflegekoordinatoren (1)- 
                                            Landkreis NordsachsenLandratsamt Nordsachsen 
 Dezernat Soziales und Gesundheit / Stabsstelle Soziale VielfaltRichard-Wagner-Straße 7a 
 04509 DelitzschPflegekoordinatorin: Isabell Sonntag Tel.: 03421 758 6203 
 E-Mail: pflegekoordination@lra-nordsachsen.deWeb: Pflegekoordination - Pflege Nordsachsen (pflege-nordsachsen.de) 
 
- 
                                            
- 
                            Kultur (7)- 
                                            Demenzsensibles Eisenbahn-PostkartenDas Eisenbahn-Postkarten-Museum im Oschatzer Südbahnhof bietet nach telefonischer Anmeldung spezielle Führungen für Betroffene, ihre Angehörigen sowie für Pflegeeinrichtungen an. Museumsleiter Günther Hunger hat dazu eine Multiplikatoren-Schulung und Weiterbildung zur Gestaltung demenzsensibler Museumsangebote absolviert. Kontakt: 
 Günther Hunger
 Freiherr-vom-Stein-Promenade 1e
 04758 OschatzTel: 0178-8034175 
- 
                                            Inklusionsbibliothek (Delitzsch)In der Bibliothek werden hochwertige Ratgeber, Sachbücher und Spiele für den Bereich Teilhabe und Inklusion kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Angebot richtet sich an Betroffene sowie all jene, die sich beispielsweise um Menschen mit Demenz kümmern sowie an pflegende Angehörige, Fachkräfte oder ehrenamtlich Tätige. Erinnerungsspiele, Vorlesebücher und große Puzzles berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse von Betroffenen und können dabei helfen, noch vorhandene Ressourcen zu fördern. Bibliothek "Alte Lateinschule" 
 An der Kirche 1-3
 04509 DelitzschTel: 034202 67-180 
 Mail: stadtbibliothek@delitzsch.deWeb: Bibliothek Alte Lateinschule | Stadt Delitzsch Das Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Eine Urkunde des Landrats weist die Einrichtungen offiziell als Inklusionsbibliotheken aus. 
- 
                                            Inklusionsbibliothek (Eilenburg)In der Bibliothek werden hochwertige Ratgeber, Sachbücher und Spiele für den Bereich Teilhabe und Inklusion kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Angebot richtet sich an Betroffene sowie all jene, die sich beispielsweise um Menschen mit Demenz kümmern sowie an pflegende Angehörige, Fachkräfte oder ehrenamtlich Tätige. Erinnerungsspiele, Vorlesebücher und große Puzzles berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse von Betroffenen und können dabei helfen, noch vorhandene Ressourcen zu fördern. Stadtbibliothek Eilenburg 
 Torgauer Straße 40
 04838 EilenburgTel: 03423 652220 
 Mail: bibliothek@eilenburg.deWeb: Stadtbibliothek Eilenburg - Städtischer Eigenbetrieb (kulturunternehmung.de) Das Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Eine Urkunde des Landrats weist die Einrichtungen offiziell als Inklusionsbibliotheken aus. 
- 
                                            Inklusionsbibliothek (Oschatz)In der Bibliothek werden hochwertige Ratgeber, Sachbücher und Spiele für den Bereich Teilhabe und Inklusion kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Angebot richtet sich an Betroffene sowie all jene, die sich beispielsweise um Menschen mit Demenz kümmern sowie an pflegende Angehörige, Fachkräfte oder ehrenamtlich Tätige. Erinnerungsspiele, Vorlesebücher und große Puzzles berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse von Betroffenen und können dabei helfen, noch vorhandene Ressourcen zu fördern. Stadtbibliothek Oschatz 
 Rudolf-Breitscheid-Straße 1
 04758 OschatzTel: 03435 931516 
 Mail: bibliothek@oschatz.infoWeb: Herzlich Willkommen in der Stadtbibliothek Oschatz - www.oschatz-erleben.de Das Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Eine Urkunde des Landrats weist die Einrichtungen offiziell als Inklusionsbibliotheken aus. 
- 
                                            Inklusionsbibliothek (Schkeuditz)In der Bibliothek werden hochwertige Ratgeber, Sachbücher und Spiele für den Bereich Teilhabe und Inklusion kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Angebot richtet sich an Betroffene sowie all jene, die sich beispielsweise um Menschen mit Demenz kümmern sowie an pflegende Angehörige, Fachkräfte oder ehrenamtlich Tätige. Erinnerungsspiele, Vorlesebücher und große Puzzles berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse von Betroffenen und können dabei helfen, noch vorhandene Ressourcen zu fördern. Stadtbibliothek Schkeuditz 
 Bahnhofstraße 9
 04435 SchkeuditzTel: 034204 881140 Web: Stadtbibliothek | Kreisstadt Schkeuditz Das Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Eine Urkunde des Landrats weist die Einrichtungen offiziell als Inklusionsbibliotheken aus. 
- 
                                            Inklusionsbibliothek (Taucha)In der Bibliothek werden hochwertige Ratgeber, Sachbücher und Spiele für den Bereich Teilhabe und Inklusion kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Angebot richtet sich an Betroffene sowie all jene, die sich beispielsweise um Menschen mit Demenz kümmern sowie an pflegende Angehörige, Fachkräfte oder ehrenamtlich Tätige. Erinnerungsspiele, Vorlesebücher und große Puzzles berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse von Betroffenen und können dabei helfen, noch vorhandene Ressourcen zu fördern. Stadtbibliothek Taucha 
 Brauhausstraße 24
 04425 TauchaTel: 034298 65671 
 Mail: info@stadtbibliothek-taucha.deWeb: Willkommen - Stadtbibliothek Taucha (stadtbibliothek-taucha.de) Das Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Eine Urkunde des Landrats weist die Einrichtungen offiziell als Inklusionsbibliotheken aus. 
- 
                                            Inklusionsbibliothek (Torgau)In der Bibliothek werden hochwertige Ratgeber, Sachbücher und Spiele für den Bereich Teilhabe und Inklusion kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Angebot richtet sich an Betroffene sowie all jene, die sich beispielsweise um Menschen mit Demenz kümmern sowie an pflegende Angehörige, Fachkräfte oder ehrenamtlich Tätige. Erinnerungsspiele, Vorlesebücher und große Puzzles berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse von Betroffenen und können dabei helfen, noch vorhandene Ressourcen zu fördern. Stadtbibliothek Torgau 
 Ritterstraße 10
 04860 TorgauTel: 03421 748 260 Web: Stadtbibliothek Torgau - Katalog (lmscloud.net) Das Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Eine Urkunde des Landrats weist die Einrichtungen offiziell als Inklusionsbibliotheken aus. 
 
- 
                                            
- 
                            Kursangebote (4)- 
                                            Pflegekurse (Delitzsch)EURAKA - Exklusiv Internationale Pflegefachschulen gGmbH Lindenallee 3 
 04509 DelitzschTelefon: 034202 - 821-0 
 E-Mail: info@euraka-exklusiv.de
 Web: EURAKA-Exklusiv Internationale Pflegefachschulen gGmBH
- 
                                            Pflegekurse (Delitzsch)Pflegekurse und Demenzbetreuung - Mobiler Pflegedienst Silvia Haake Ansprechpartner: Frau Silvia Haake Dübener Straße 28 
 04509 DelitzschTelefon: 034202 - 614 98 
 E-Mail: post@pflegedienst-haake.de
 Web: www.pflegedienst-haake.de
- 
                                            Pflegekurse (Eilenburg)ASB Sozialstation Eilenburg Torgauer Straße 42 
 04383 EilenburgTelefon: 03423 - 60 54 31 
 E-Mail: sozialstation.eilenburg@asb-leipzig.de
- 
                                            Pflegekurse DRK (Taucha)Deutsches Rotes Kreuz 
 Sozialstationen/Soziale Dienste Leipzig und Umland gGmbHLeipziger Straße 3 
 04425 TauchaAnsprechpartnerin: Stephanie Müller Telefon: 034205 836140 und 0160 90130734 
 Mail: pflegekurs@drk-leipzig-land.deKursbeschreibung: Präsenzkurs 
 Der "Pflegekurs PLUS-Demenz" ist für Menschen geeignet, die einen demenzerkrankten Angehörigen betreuen.
 Im Besonderen werden spezielle Fragen zum Umgang mit Demenzerkrankten beantwortet: Wie finde ich einen besseren Zugang zu meinem Angehörigen? Wie kann ich ihn unterstützen und wertschätzen? Wie kann ich sein Gedächtnis trainieren?
 Gemeinsam mit dem Kursleiter kann der Inhalt individuell angepasst werden.
 Sie haben weitere Fragen? Wenden Sie sich einfach an die oben genannte Ansprechpartnerin.
 
- 
                                            
- 
                            Regionale Demenznetzwerke (2)- 
                                            Demenznetz DelitzschDemenznetz Delitzsch 
 Kontakt über:
 Soziokulturelles Zentrum e.V.
 Kosebruchweg 14
 04509 DelitzschNetzwerkkoordinatorin: Tina Läuter Telefon: 034202 301 866 
 E-Mail: info@demenznetz-delitzsch.de
 Web: https://www.demenznetz-delitzsch.de/
 Angebote für Betroffene und Angehörige:> Entlastungsangebote für Angehörige (Alltagsbegleitung und Nachbarschaftshilfe) 
 > Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch (Angehörigen- und Selbsthilfegruppe)
 > Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenz (z.B. Spielenachmittage, gemeinsame Ausflüge, etc.)
 > Angebote zur Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten (z.B. Bastelkurse, Sturzprävention, Bewegungsangebote)
 > Interessenvertretung auf öffentlicher Ebene (z.B. Stadt, Pflegekasse, Rentenstelle, Verkehrsbetriebe, etc.)
 > Möglichkeiten zur Begegnung aller Generationen (z.B. Vorlesestunden im Seniorenheim, Singen mit den Kita-Kindern)
 > Unterstützung- und Beratung für Menschen im frühen Stadium der Demenz (Einzelgespräche)
 > Individuelle Beratung über vorhandene Hilfsangebote und zu Möglichkeiten im Umgang mit der Erkrankung
 > Information und Aufklärung (Broschüren, Pflegekurse, Vorträge)
 > Weiterentwicklung und Schaffen langfristiger Angebote zur Unterstützung und Förderung 
- 
                                            Lokale Allianz Oschatz und UmgebungSenioriVital-Alltagsbetreuung GbRTheodor-Körner-Straße 304758 Oschatz Ansprechpartner:Olaf und Jana Kozok, Ansprechpartner:Olaf und Jana Kozok,
 Ines LierathTel.: 03435 61491590151 59120588E-Mail: https://lokale-allianz-oz.de/
 
-