Neues aus der Landesinitiative: Personelle Veränderung in Team und Vorstand
25. Oktober 2023
In eigener Sache
Alles neu macht der Mai? Nicht bei uns! Da hat der Herbst einige personelle Veränderungen gebracht: So besteht unser Vorstand nun aus fünf Mitgliedern – Angelika Hoffmann, Bärbel Schuster, Lars Zeißig, Michelle Gierschik und Bianka Hammer. Letztere wechselt aus der hauptamtlichen Beschäftigung in das Ehrenamt eines Vorstandsmitgliedes. Weitere Veränderungen im Team entstanden durch den Weggang von Stephan Förster und die Neueinstellung von Simone Vierkant als Fachreferentin, sowie durch die Erweiterung des Anstellungsverhältnisses von Ines Süß. Somit ändern sich teilweise auch die Ansprechpartner und Zuständigkeiten bei der LID.
Pflege - Podcast Thema Demenz
21. September 2023
Pflegende Angehörige
Ein Gespräch mit Ines Süß, Landesinitative Demenz Sachsen e.V. zum Thema Demenz - erste Anzeichen Demenz, Diagnose, Hilfsangebote
Jetzt anhören!
Drei Ansätze der Einzel- und Gruppenmusiktherapie für häusliche Demenzpflege und im Seniorenheim
13. September 2023
Medizinische & pflegerische Versorgung
Von 2019 bis 2023 liefen drei große Wirkungsstudien zu Musiktherapie für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und in Zusammenarbeit mit der Hochschule. Das war an der Hochschule in Würzburg ein Training für häuslich pflegende Angehörige und ihre Menschen mit Demenz zum Einsatz und Ausbau von Musik im häuslichen Alltag, im Landkreisverband Karlsruhe der Caritas in Ettlingen der Einsatz von Einzelmusiktherapie unter Einbeziehung von Vibroakustik im Seniorenheim sowie an der Universität Oldenburg der Einsatz von Gruppenmusiktherapie im Seniorenheim. Prof. Dr. Thomas Wosch und Dr. Laura Blauth von der Würzburger Studie, Dr. Elsa Campbell von der Ettlinger Studie und Paula Bieker von der Oldenburger Studie werden jeweils kurz das ganz konkrete musiktherapeutische Vorgehen (Intervention) in den drei verschiedenen Anwendungen vorstellen, auch mit Beispielen, und für Fragen zur Verfügung stehen sowie die drei Ansätze miteinander diskutieren.