Sächsisches Austausch und Vernetzungstreffen
#main
"Demenz - Ethik in der Pflege und Beratung"

7. Sächsisches Austausch- und Vernetzungstreffen

27. November 2025, 9:00 - 16:30 Uhr

Neues Rathaus Leipzig, Festsaal
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig

Bereits zum 7. Mal bringen wir Akteure, Partner und Partnerinnen und Mitwirkende aus ganz Sachsen zusammen, die sich mit dem Thema Demenz beschäftigen. Neben Raum für Austausch und Vernetzung erwartet Sie auch in diesem Jahr viel Wissenswertes.

Mensch sein und bleiben - Ethische Perspektiven im Umgang mit Demenz

Beim diesjährigen Zusammenkommen widmen wir uns einem besonders wichtigen Anliegen: Wir möchten den Blick auf Menschen mit Demenz verändern – weg von Defiziten, hin zu ihrer Persönlichkeit, Geschichte und Würde. Inspiriert vom Motto des Weltalzheimertages 2025 „Mensch sein und bleiben“ und im Einklang mit der Sächsischen Demenzstrategie setzen wir ein Zeichen für Teilhabe, Respekt und ein neues gesellschaftliches Verständnis.

Am Vormittag hören wir spannende Fachvorträge von zwei Expertinnen und einem Experten zum Thema „Demenz – Ethik in der Pflege und Beratung“. Am Nachmittag vertiefen wir das Gehörte in drei praxisnahen Workshops.

Gemeinsam wollen wir diskutieren:

  • Welche ethischen Grundsätze sollten im Umgang mit Menschen mit Demenz gelten?
  • Was braucht es, um sich wirklich in sie hineinzuversetzen?
  • Wie können wir herausforderndes Verhalten besser verstehen – und gleichzeitig gut für uns selbst sorgen?
  • Wann sind freiheitsentziehende Maßnahmen gerechtfertigt – und was muss vorher unbedingt geschehen?

Wir freuen uns auf einen Tag voller Impulse, Begegnungen und neuer Perspektiven.

Teilnahmegebühren

Kosten für Mitglieder der LID: 25,00 €
Kosten für Nicht-Mitglieder: 45,00 €

Imbiss und Getränke sind in den Teilnahmegebühren enthalten.

Die Begleichung der Teilnahmegebühren erfolgt im Vorfeld über Rechnungszahlung.
Bei Verhinderung und Absage bis 24.11.2025, 12:00 Uhr werden keine Teilnahmegebühren fällig. Danach sind die Kosten in voller Höhe zu entrichten.

Anmeldung

Falls Sie Interesse an der Veranstaltung haben, melden Sie sich bis zum 17.11.2025 an. Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie die Umfrage aus, um sich anzumelden:
Link: Anmeldung 7. Sächsisches Vernetzungs- und Austauschtreffen 

Programm

Im Anschluss finden Sie einen Überblick über das Programm. Die genaueren Beschreibungen der einzelnen Vorträge und Workshops sind weiter unten aufgeführt.

ab 08:30 Uhr

Ankommen und Registrierung

 
09:00 - 09:30 Uhr Begrüßung und Überblick über den Tag Simone Vierkant,
Geschäftsleitung der Landesinitiative Demenz
09:30 - 10:00 Uhr Einführung in das Thema "Ethik in der Pflege und Beratung"

Ines Süß,
Fachreferentin der Landesinitiative Demenz

10:00 - 10:45 Uhr 1. Vortrag
"Ethik in der Pflege – Ist das (noch) richtig, was wir tun?"
Mirjam Staffa,
freischaffende Medizinethikerin und Pflegewissenschaftlerin
10:45 - 11:00 Uhr kurze Pause  
11:00 - 11:45 Uhr

2. Vortrag
"Promenz-Verständnis-Modell: Demenz aus der Sicht von Betroffenen"
(online zugeschaltet aus Wien)

Raphael Schönborn,
Geschäftsführer der Selbsthilfeorganisation Promenz
11:45 - 12:30 Uhr 3. Vortrag
"Ein Recht auf Demenz, ethische Aspekte zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen"
Prof. Dr. Antje Kapust,
Professorin für Philosophie an der Ruhrakademie Bochum
12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause und Zeit für Austausch und Vernetzung  
13:30 - 15:30 Uhr Workshops:  
     
  Workshop 1
"Ethische Entscheidungsfindung – Was sollen wir tun?"
Mirjam Staffa,
freischaffende Medizinethikerin und Pflegewissenschaftlerin
  Workshop 2
"Demenz erlebbar machen - Das demenz balance-Modell© nach Barbara Klee-Reiter"
Ines Süß,
Fachreferentin der Landesinitiative Demenz
  Workshop 3
"Gesunde Abgrenzung in Pflege und Beratung - ich bleibe bei mir"
Simone Vierkant,
Fachreferentin und Geschäftsleitung der Landesinitiative Demenz)
15:30 - 15:45 Uhr kurze Kaffeepause  
15:45 - 16:00 Uhr Rückmeldungen aus den Workshops  
16:00 - 16:30 Uhr Abschluss  
Inhalte der Vorträge und Workshops