Slide 1304

zurück zur Übersicht

Prozesse und Ergebnisse der personzentrierten Demenzforschung

2-tägiges D-A-CH Symposium "Dementia Care Research"
09. Oktober 2025
08:45 - 17:00 Uhr
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Straße 24
06112
Halle (Saale)

Das D-A-CH Symposium «Dementia Care Research» stellt Forschungsansätze und Forschungsstrategien in den Mittelpunkt, die eine personzentrierte Vorgehensweise wählen.

Programm

Tag 1 - Mittwoch, 09. Oktober 2025

08:45 – 09:30 Uhr Registrierung und Kaffee 

09:30 – 09:45 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Hanna Mayer, Prof. Dr. Thomas Beer

09:45 – 10:15 Uhr
Person Centred Care Research – mehr als ein Schlagwort
Prof. Dr. Hanna Mayer

10:15 – 10:45 Uhr
Evaluation personzentrierter Pflege – Möglichkeiten und Grenzen theoriebasierter Evaluation am Beispiel von Demenzwohnbereichen
Dr. Laura Adlbrecht

10:45 – 11:15 Uhr
Konsensfiktion: «Partizipative Forschung mit Personen mit Demenz»
Prof. Dr. Thomas Beer Kritische

11:15 – 11:30 Uhr
Pause

11:30 – 13:00 Uhr – Parallele Sessions

Session 1

«Finde einen Weg, uns zuzuhören» – Interviewführung in der Forschung mit Personen mit Demenz
Dr. Anja Bieber

Session 2

Beobachtungsverfahren in der Forschung mit Personen mit Demenz
Dr. Laura Adlbrecht & Prof. Dr. Thomas Beer

Session 3

Quantitative Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz
Dr. Martin N. Dichter

Session 4

Personzentrierte Demenzversorgung nachhaltig implementieren: Chancen und Herausforderungen von Co-Design für die Praxisentwicklung
Dr. Tina Quasdorf

13:00 – 14:00 Uhr

Pause mit moderierter Posterpräsentation I

14:00 – 14:45 Uhr

Lebensqualität von Personen mit Demenz: Modelle, Operationalisierung und Messung
Dr. Martin N. Dichter

14:45 – 15:30 Uhr

Psychosoziale Mehrkomponenten-Intervention „MAKS-m“ bei Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz
Prof. Dr. Carolin Donath, Dr. André Kratzer & Prof. Dr. Elmar Gräßel

15:30 – 15:45 Uhr

Pause

15:45 – 16:30 Uhr

Beteiligung von Menschen mit Demenz unter besonderer Berücksichtigung der Makro-Ebene der Versorgung
Felix Bühler, M.Sc

Ab 17:00 Uhr

Dinner Speech\*
Prof. Dr. Gabriele Meyer

 

Tag 2 – Donnerstag, 10. Oktober 2025

08:45 – 09:30 Uhr

Morning Lecture Praxisentwicklung als ein Instrument zur Etablierung einer personzentrierten Kultur – komplexe Intervention oder Implementierungsstrategie?
Prof. Dr. Rebecca Palm

09:45 – 11:15 Uhr – Session 1–4 (wie am Tag 1)

11:30 – 12:15 Uhr

Closing Lecture Zwischen Enthüllung und Entblössung – Zur Ethik von Demenznarrativen in der qualitativen Forschung
Prof. Dr. Settimio Monteverde

12:15 Uhr

Abschluss & gemeinsames Mittagessen

 

Ansprechpartner:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Straße 8
06112 Halle (Saale)
Mail: igpw@uk-halle.de 



zurück zur Übersicht

Veranstaltung verpasst?
Kein Problem - vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal!

Damit Sie keine Termine mehr verpassen, können Sie sich hier in unseren Newsletter eintragen!