Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen, die uns in der Begleitung sterbender Menschen bewegen:
Wie gelingt es, Zuwendung, Haltung und Hoffnung in herausfordernden Situationen zu leben?
Was braucht es, um eine Kultur der Sorge zu stärken – in der Pflege, im Ehrenamt, in der Gesellschaft?
Neben ethischen Impulsen für die Begleitung am Lebensende nimmt der Fachtag in diesem Jahr auch die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in den Blick. Denn gerade für diese Personen sind Qualität und Echtheit der Begegnung essenziell – sie nähren die Hoffnung und stärken das Gefühl, als Mensch gesehen und verstanden zu werden. Darüber hinaus widmet sich die Veranstaltung einem häufig stillen, aber umso bedeutenderen Thema: Einsamkeit in der letzten Lebensphase. Ein Fachvortrag beleuchtet deren Auswirkungen auf die Betroffenen und zeigt Wege auf, wie Einsamkeit erkannt und durch würdevolle Begleitung gemildert werden kann.
Wir freuen uns auf einen bereichernden Tag mit inspirierenden Vorträgen, Raum für Begegnung und dem Austausch mit engagierten Menschen aus Praxis, Pflege, Ehrenamt, Wissenschaft und Gesellschaft.
Programm
08:30 Uhr
Ankommen und Registrierung
09:30 Uhr
Begrüßung Markus Seibt, Vorsitzender LVHP Sachsen e.V.
Grußwort Staatsministerin Petra Köpping
Danksagung
10:15 Uhr
FESTVORTRAG
„Hoffnung durch Sorge – Für eine Ethik der Sorge am Ende des Lebens“
Prof. Dr. med. Giovanni Maio, M.A. phil., Lehrstuhl für Medizinethik, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
11:15 Uhr
Vorstellung Ausstellung DEMENSCH und Hands on dementia
Ines Süß, Fachreferentin, Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. Alzheimer Gesellschaft, zertifizierte Demenzexpertin (Integrative Validation), DCM Evaluatiorin, Anwenderin für das Demenz Balance Modell
11:30 – 13:00 Uhr Mittagspause
IN DIE ZUKUNFT SCHAUEN
13:00 Uhr
„Einsamkeit in der letzten Lebensphase“ – Auswirkungen, Herausforderungen und Ansätze für eine würdevolle Begleitung
Dr. phil. Elisabeth Jentschke M.A., Dipl. Psychogerontologin, Psychoonkologin & Systemische Therapeutin, Leitung der Abteilungen für Palliativpsychologie; Psychoonkologie und Neuropsychologie Universitätsklinikum Würzburg
14:00 Uhr
Der Herausforderung Demenz begegnen: Demenzstrategie und Engagement im Freistaat Sachsen
Simone Vierkant, Magistra Artium (M.A.) in Soziologie, Medienwissenschaften und Psychologie, Systemischer Coach, Stress-, Resilienz- und Achtsamkeitstrainerin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Fachreferentin und Leitung der Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. Alzheimer Gesellschaft
14:30 Uhr
„Der Duft der Hoffnung“ – Lebensqualität trotz Demenz
Barbara Klee-Reiter, Perspektive Demenz Köln
15:30 – 16:15 Uhr Kaffeepause
DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT
16:15 Uhr
„Sie werden lachen, es geht um den Tod“ – interaktiver Vortrag zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe
Simone Schmitt und Christine Holzer
17:15 Uhr Verabschiedung und Ende
Weitere Informationen, Ticketpreise sowie Anmeldung:
11. Sächsischer Hospiz- und Palliativtag – Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.